Russland

Eremitage: Abteilungsleiter für moderne Kunst tritt zurück

Der Abteilungsleiter für zeitgenössische Kunst der Staatlichen Eremitage hat seinen Rücktritt aus dem Museum in den sozialen Medien mitgeteilt. Der Grund dafür sei seine Ablehnung "des heutigen Russlands".
Eremitage: Abteilungsleiter für moderne Kunst tritt zurückQuelle: Sputnik © Vladimir Vyatkin

Der renommierte Museumskurator und Leiter der Abteilung für zeitgenössische Kunst in der Eremitage, Dmitri Oserkow, tritt ein in die Reihe derer, die Russland nach dem Beginn der militärischen Sonderoperation in der Ukraine verlassen haben. Wie The Art Newspaper kürzlich berichtete, trat er von allen russischen Projekten zurück und verließ seinen Posten in dem Museum.

"Ich bin gegangen, weil ich mit dem heutigen Russland nichts mehr zu tun haben will", begründete er laut The Art Newspaper diesen Schritt auf Instagram, wo er seinen Rücktritt bekanntgab. Der Zeitung zufolge wurde Oserkows Entscheidung, das Museum zu verlassen, insbesondere durch ein Ende Juni geführtes Interview von Michail Piotrowski mit der Rossijskaja gaseta beeinflusst, in dem der Leiter der Eremitage erklärte, dass "es Situationen gibt, in denen ein Mensch bei seinem Land sein muss".

Seit dem Jahr 2006 leitete Oserkow die Abteilung für zeitgenössische Kunst, die von Generaldirektor Michail Piotrowski mit dem Ziel gegründet wurde, "die Sammlung alter Kunst wiederzubeleben, neue Entwicklungs- und Interpretationswege zu finden und eine neue Sprache zu finden, um über klassische Kunst zu sprechen". Oserkow war verantwortlich für die internationale Manifesta-Biennale in der Eremitage im Jahr 2014, bei der Werke von Boris Michailow und Marlene Dumas gezeigt wurden, und gestaltete die große Ausstellung von Jan Fabre im Jahr 2016 sowie die Ausstellung von Anselm Kiefer im Jahr 2017.

Laut The Art Newspaper ist Dmitri Oserkow auch aus mehreren anderen russischen Projekten ausgeschieden, an denen er beteiligt war: Dem Programm "Kunst und Wissenschaft", der Galerie Zifergaus und dem Gouverneursrat für Kultur in Sankt Petersburg.

Mehr zum Thema Eremitage-Chef schreibt offenen Brief an ausländische Kollegen: Kulturbrücken sind zu schützen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.