International

Zur Befreiung von Assange und für die Meinungsfreiheit: Cypherpunks sammeln Millionen

In dieser Woche hat eine Gruppe von Cypherpunks eine DAO gegründet, um Wikileaks-Gründer Julian Assange zu befreien und die Meinungs- und Pressefreiheit überall zu verteidigen. In kurzer Zeit konnten sie auf neuartige Weise mehrere Millionen sammeln.
Zur Befreiung von Assange und für die Meinungsfreiheit: Cypherpunks sammeln MillionenQuelle: AP © AP Photo/Alastair Grant

Ein "Kollektiv von Cypherpunks" hat jüngst eine dezentrale autonome Organisation (DAO) neu gegründet. Damit sammelt die Gruppe Gelder, die für den Kampf um die Freiheit des WikiLeaks-Gründers Julian Assange verwendet werden sollen. Nach eigenen Angaben sei es die Mission der AssangeDAO, ein starkes Solidaritätsnetzwerk zu inspirieren und die Freilassung von Julian Assange zu erreichen.

Die Organisation sammelt Gelder, um Assange bei seinen "Anwaltskosten zu helfen und Kampagnen durchzuführen, um das öffentliche Bewusstsein für das systemische Versagen unserer Justizsysteme zu erweitern." 

Das Fundament für die DAO wurde am 10. Dezember 2021 in einer Telegram-Gruppe gelegt. Dem Tag, an dem die US-Regierung ihre Berufung gegen ein britisches Gerichtsurteil gewann, das die Auslieferung von Assange an die USA eigentlich ausgeschlossen hatte. AssangeDAO wurde schließlich am 3. Februar von zehn Kernmitwirkenden gegründet. Zu diesen gehören Assanges Verlobte Stella Morris, sein Bruder Gabriel Shipton, der Bitcoin-Kernentwickler Amir Taaki, Rachel-Rose O'Leary, Fiskantes, McKenna und Silke Noa.

"Dies ist eine mächtige Bewegung, die zeigt, dass wir uns in der Cloud organisieren und auf dem Land etwas bewirken können", erklärte ein Mitstreiter von AssangeDAO gegenüber dem Nachrichtenportal The Block. Auf Twitter kennt man ihn als Crypto McKenna. Den eigenen Angaben zufolge ist er ein Smart-Contract-Entwickler und DeFi-Berater. 

Um ihr Ziel zu erreichen, wird AssangeDAO Gelder sammeln. Damit wolle man bei der bevorstehenden NFT-Auktion für ein Kunstwerk bieten, das in Zusammenarbeit zwischen Julian Assange und dem anonymen Digitalkünstler Pak entstanden ist. Jeder kann in den Spendentopf einzahlen. Bis Freitagnachmittag (GMT) hatte AssangeDAO bereits 2.000 Ether gesammelt, mehr als 5 Millionen Euro.

WikiLeaks hatte die bevorstehende Veröffentlichung einer NFT-Kollektion mit dem anonymen Künstler Pak bereits seit einiger Zeit angekündigt. In dieser Woche gaben WikiLeaks und Pak weitere Informationen darüber bekannt. Unter anderem, dass das Projekt "Censored" heiße, von Assange inspiriert sei, aber für jeden gelte.

"Es besteht aus zwei Teilen: einer dynamischen 1/1 und einer dynamischen offenen Ausgabe, an der ihr alle teilnehmen könnt. Sie wird am 7. Februar erscheinen", kündigte Pak am vergangenen Wochenende an.

Auch WikiLeaks bestätigte in dieser Woche den Starttermin in einer Reihe von Tweets:

"Julian Assange und der weltbekannte Digitalkünstler Pak werden am 7. Februar (nächsten Montag) die NFT-Kollektion vorstellen."

#NFT#FreeAssangeNOW@muratpakhttps://t.co/OIuTyG6HM9
    - WikiLeaks (@wikileaks) January 31, 2022

NFTs – Datenpakete, die auf der Blockchain gespeichert werden – können jede Art von Daten enthalten, einschließlich Kunst. In den letzten Jahren sind sie äußerst beliebt geworden. Pak ist der Name eines anonymen Künstlers (oder eines Teams von Designern und Künstlern), Technologen, Programmierers und digitalen Schöpfers, der seit fast einem Jahrzehnt aktiv ist.

Paks vorheriges NFT-Projekt "Merge" brach Rekorde für den größten Kunstverkauf eines lebenden Künstlers, als die NFTs im Dezember für satte 91,8 Millionen Dollar verkauft wurden.

Der Erlös aus dem aktuellen NFT-Verkauf kommt dem Fonds für Assanges Rechtsverteidigung und der Kampagne zur Sensibilisierung für die Bedeutung der Meinungsfreiheit in seinem Fall zugute. Laut der International Business Times (IBT) soll der Erlös der Aktion konkret dazu beitragen, Assange aus dem Londoner Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh zu befreien. Dort kämpft er derzeit gegen Versuche, ihn an die Vereinigten Staaten auszuliefern, wo er wegen seiner journalistischen Tätigkeit unter Spionageverdacht gestellt wurde. Im Falle einer Auslieferung an die USA drohen Assange 175 Jahre Gefängnis für die Veröffentlichung wahrheitsgemäßer Informationen.

Silke Noa schrieb diesbezüglich am Freitag auf Twitter:

"Pressefreiheit? Whistleblower-Schutz? Unser Justizsystem? All das steht auf dem Prüfstand im Auslieferungsverfahren der US-Regierung gegen Julian Assange, weil er wahrheitsgemäße Informationen veröffentlicht hat. Schließen Sie sich der @AssangeDAO an um diese Travestie der Justiz zu stoppen!"

DAOs werden auch als dezentralisierte, autonome Korporation (DAC) bezeichnet. Codiert werden sie durch ein transparentes Computerprogramm, das keiner Regierung untersteht. AssangeDAO verweist auch darauf, dass der WikiLeaks-Gründer selbst ein früher Entwickler von Krypto- und freier Software gewesen sei. Er habe Verschlüsselungssysteme sowie zahlreiche UNIX-Tools entwickelt und zu wichtigen freien Softwareprojekten beigetragen. Als "ursprünglicher Cypherpunk" habe er derartige Aktionen wie die AssangeDAO mit ermöglicht.

Amir Taaki erklärte gegenüber The Block:

"AssangeDAO ist ein Meilenstein, an dem DeFi einen strategischen Schritt in Richtung post-korporativen demokratischen Reichtums macht. Cypherpunks auf der ganzen Welt haben Assanges Ruf gehört und sich versammelt, um den ursprünglichen Cypherpunk zu verteidigen."

Mehr zum Thema - Plant die Bundesregierung, Assange und Snowden politisches Asyl zu gewähren?

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.